Kundengewinnung über Facebook

Kundengewinnung über FacebookWarum Selbständige soziale Netzwerke nutzen sollten

Viele Selbständige nutzen soziale Netzwerke – jedoch nur privat und nicht im Zuge ihres Unternehmens. Doch sogenannte Social Media-Plattformen haben enorm viel Potential, das der Selbständige keinesfalls verschenken darf. Wer auf der Suche nach neuen Kunden ist, sollte daher eine Unternehmensseite einrichten und diese in weiterer Folge auch verwalten. Mit ein paar Tipps und Tricks ist es möglich, dass neue Kunden gewonnen werden.

Viele Unternehmer sind noch kritisch

Es gibt zahlreiche Gründe, warum viele Selbständige nur ein Privatprofil haben und soziale Netzwerke nicht beruflich nutzen möchten. In vielen Fällen sind die Selbständigen der Ansicht, dass es keinen Sinn macht – sie wollen nur aus Spaß auf Facebook oder Twitter sein und keine Werbung für das eigene Unternehmen machen. Mitunter auch deshalb, weil viele Unternehmer Angst vor einen möglichen Kontrollverlust haben. Klassische Marketingmaßnahmen können schlussendlich problemlos kontrolliert werden. Es werden Anzeige erstellt, Inserate geschalten und gezielte Werbemaßnahmen gesetzt. Nutzt man aber soziale Netzwerke, so wird die Zielgruppe direkt angesprochen, wobei die Zielgruppe auch direkt reagieren kann. Interessenten können öffentliche Fragen stellen, Kritik üben oder auch den direkten Kontakt mit dem Unternehmer suchen. Doch derartige Faktoren sind keinesfalls negativ. Soziale Netzwerke helfen nämlich sehr wohl bei der Kundengewinnung, sofern der Unternehmer ein paar Tipps und Tricks berücksichtigt.

Auf der Suche nach neuen Kunden

Entscheidet sich der Selbständige für die Kundengewinnung über ein soziales Netzwerk, sollte er natürlich ein paar Aspekte berücksichtigen. Wichtig ist, dass er Fans gewinnt. Die Unternehmensseite muss also interessant sein, sodass sich viele User angesprochen fühlen und der Seite „folgen“. Auf Facebook gibt es etwa zielgruppenspezifische und auch kostengünstige Werbeanzeigen; der Selbständige kann eine zielgerichtete Werbung schalten und dafür sorgen, dass mehr Menschen erreicht werden. Inhalte, die besonders gut und interessant sind, können sich aber auch automatisch verbreiten, sodass gar keine kostenpflichtigen Werbeeinschaltungen erforderlich sind. Wichtig ist, dass die Seite, die sich im sozialen Netzwerk befindet, auch beworben wird – so etwa in der Signatur der E-Mail oder im Newsletter. Hat die Seite schon einige Fans, sollten diese natürlich bei Laune gehalten werden. Der Selbständige muss seine Fans einbinden, mit ihnen kommunizieren und ständig neue Beiträge verfassen, sodass die User nicht auf den Gedanken kommen, dass es auf der Seite keine Bewegung mehr gibt. Wird nämlich zu wenig gepostet, so sorgt die Inaktivität dafür, dass die User die Seite verlassen – die Zahl der Fans sinkt. Die Fans können auch dann verschwinden, wenn der Unternehmer zu viele Beiträge postet. Wer tagtäglich mehrere Beiträge verfasst, wird relativ schnell als „störend“ wahrgenommen – am Ende ist also die perfekte Mischung gefragt. Der Selbständige sollte der Zielgruppe Beiträge präsentieren, die einen echten Mehrwert haben. Auch Hintergrundinformationen und private Schnappschüsse können hilfreich sein, damit neue Fans gewonnen und bestehende Fans gehalten werden.

Wie sieht der perfekte Beitrag aus?

Der perfekte Beitrag ist relativ kurz. Drei Zeilen genügen – der User will nicht fünf Minuten seiner Zeit opfern, sondern schnell den Inhalt und die Aussage des Beitrags erkennen. Zudem sollte der Selbständige kurze und leicht verständliche Sätze formulieren. Wichtig ist auch eine Aufforderung – die Fans sollen den Beitrag „liken“, „teilen“ oder „kommentieren“. Natürlich dürfen auch die Bilder nicht fehlen. Am Ende ist natürlich auch die Uhrzeit entscheidend. Wann sind die User online? Postings sollten dann verfasst werden, wenn die Zielgruppe besonders aktiv ist – nur so stehen die Chancen gut, dass der Beitrag auch gesehen wird. Ein weiteres Highlight sind mitunter Gewinnspiele, die ebenfalls auf der Seite beworben werden können.